Ein Treffen von Piloten für Piloten und Freunden der Segelflugzeug-Oldtimer
Das 24. Kleine Segelflugzeug-Oldtimertreffen fand vom 26. bis 29. August 2021 auf dem Flugplatz Strausberg statt.
Weitere Bilder dazu finden Sie hier.
Livia und Sven Brandhorst / Oldtimer-IG "Fliegende Sträuße"
24 Gleit- und Segelflugzeuge mit 47 Piloten aus 26 Vereinen.
Foto: Frank-Dieter Lemke
Foto: Frank-Dieter Lemke
Foto: Frank-Dieter Lemke
Foto: Frank-Dieter Lemke
Foto: Frank-Dieter Lemke
Foto: Frank-Dieter Lemke
Foto: Frank-Dieter Lemke
Teilnehmer | Flugzeugtyp | Kennzeichen |
---|---|---|
Sandro Rutz / Zossen | Lom 61 Favorit | DM-2700 |
Bartlomiej Kot / Wroclaw (Polen) | SZD-12 Mucha 100 | SP-1742 |
Thorsten Kessler und Andrea Schönemeier / Hannover | Cumulus IIF | D-6026 |
Björn Suren+Volker Reye / SFS Oerlinghausen | Bölkow Phoebus C | D-0088 |
Hans Joachim Sommer / AC Hagen | Doppelraab V | D-8155 |
Rolf Bornheber / LSG Fallersleben | Grunau Baby IIb | D-7156 |
Rainer Schardt / LSG Fallersleben | Grunau Baby IIb | D-0117 |
Sven Brandhorst / Oldtimer-IG "Fliegende Sträuße" | Lo 100 Zwergreiher | D-3642 |
Detlef Otto, Uwe Berndt / Altenburger Luftsportverein | Scheibe Bergfalke III Cabrio | D-9177 |
Edgar Kraus / Verein hist. Segelflug Neuburg | Scheibe L-Spatz 55 | D-1629 |
Hanno Capelle / Daniel Disse / LSV Egge | Schleicher Ka 2 | D-0718 |
Peter Marx / LSV Ithwiesen | Schleicher Ka 2 | D-0718 |
Reinhard Müller / VFhS Gelnhausen | Schleicher Ka 2b | D-5481 |
Gitta Jünemann+Manfred Müller-Christiansen / HAC Boberg | Schleicher Ka 2b | D-8134 |
Bernhard Kliem / SFS Oerlinghausen | Schleicher Ka 6E | D-5646 |
Patrik Heinrichs / AeCB Reinsdorf | Schleicher Ka 6E/M | OH-632X |
Sophia und Steffen Dienst / Christian Bujack / Sven Büchner / FC Bad Berka-Weimar | SG 38 | D-6638 |
Alexander Görnitz / Gerhard Maleschka / AK Hoyerswerda | SG 38 | D-NNSG |
Thomas Schröder / VFhS Allersberg (Übergabe an Oliver Rau zur weiteren Pflege) | Siebert Ka 6CR-Si | D-1613 |
Manfred Wonneberger / AC Taucha | Siebert Sie 3 | D-4065 |
Joachim und Hubert Maleschka / Oldtimer-IG "Fliegende Sträuße" | SZD-24-4A Foka 4 | D-8802 |
Ullrich und Ines Hötling / AC Stendal | SZD-24-4A Foka 4 | D-9042 |
Frank-Dieter Lemke / Oldtimer-IG "Fliegende Sträuße" | SZD-36A Cobra 15 | D-6214 |
Jens Jordan / Speyer | SZD-36A Cobra 15 | D-8300 |
Text: Livia und Sven Brandhorst / Oldtimer-IG "Fliegende Sträuße", Foto: Frank-Dieter Lemke
vom 11. bis 13. September 1998 auf dem Flugplatz Strausberg - ein Resümee.
Das 2. Segelflug-Oldtimertreffen auf dem Flugplatz Strausberg stand wettermäßig nicht unter dem besten
Stern. Aber Segelflieger sind nun einmal, den Meteorologen zum Trotz, unverbesserliche Optimisten.
Besonders die Strausberger sind bekannt dafür, dass sie sich auch bei schlechtestem Wetter den
Fliegespaß nicht nehmen lassen. So auch an diesem Wochenende.
Am Freitag, dem Anreisetag, ging es bereits gegen Mittag los - nach dem Aufrüsten wurden die Flugzeuge
sofort an den Start geschoben, um das Wetterfenster weidlichst auszunutzen. Am völlig verregneten
Samstag kam leider nur ein abgebrochener Wetterflug zustande. Diesen flugfreien Tag nutzten die
Teilnehmer zum Kennenlernen und Gedankenaustausch, zu Führungen von interessierten Gästen des
Treffens, zum Besuch von Stemme-Flugzeugbau und der Ausstellung "Geschichte des Flugplatzes
Strausberg".
Wer einfach nur ausspannen wollte, konnte sich auch pausenlos per Video Fliegerfilme "reindrehen". Vor
Beginn der Disko und des Grillabends kamen dann sogar noch zwei "Referenten" unter den Oldtimer-
Enthusiasten zu Wort: Der Fürstenwalder Lothar Hein, der sein Raritäten-Kabinett aufgebaut hatte,
schilderte seine Erlebnisse als MiG-Pilot der NVA-Luftstreitkräfte und der Strausberger Frank Lemke
erzählte die tragische Geschichte des DDR-Segelflugzeugbaus.
Der Sonntagmorgen sah zunächst viele bedrückte Gesichter, denn der Regen wollte einfach nicht
aufhören. Aber als sich die Zahl der herabfallenden Tropfen merklich zu verringern begann, rüstete
Gerhard Maleschka seine Foka 4 auf, denn viele wollten dieses berühmte und schnittige Siegerflugzeug
der Weltmeisterschaft 1965 zumindest fotografieren. Und nun zeigte der Wettergott ein Einsehen und
ließ den Himmel etwas aufklaren. Für die Segelflieger war das wie ein Zeichen: Egal, was jetzt noch
kommt - es wird geflogen! Und so wurde der Sonntag tatsächlich noch ein toller Tag.
Mit neun Flugzeugen absolvierten die 48 Piloten aus Eggersdorf, Fürstenwalde, Langhennersdorf,
Neuhausen, Pasewalk, Perleberg, Recklinghausen, Strausberg, Zeuthen und Zwickau insgesamt 138
Flüge nach dem Start an der Winde oder nach Flugzeugschlepp.
Teilnehmer | Flugzeugtyp | Kennzeichen |
---|---|---|
Luftwaffen-Museum Berlin-Gatow | Grunau Baby IIB | D-0025 |
Recklinghausen | Göppingen Gö 4/II | D-1080 |
Perleberg | L-13 Blanik | D-3675 |
Perleberg | Scheibe L-Spatz 55 | D-6295 |
Fürstenwalde | Schleicher Ka 6CR Rhönsegler | D-3555 |
Recklinghausen | Schleicher K 7 Rhönadler | D-5171 |
Strausberg | Schleicher K 7 Rhönadler | D-5132 |
Pasewalk | Slingsby T-21 Sedbergh | BGA 4135 |
Eggersdorf | SZD-9bis 1E Bocian | D-3127 |
Gerhard Maleschka / Langhennersdorf | SZD-24-4A Foka 4 | D-9357 |
Strausberg | SZD-32A Foka 5 | D-9253 |
Strausberg | Schleicher ASK 21 | D-2488 |
Alle Gäste waren begeistert von der Organisation und den vorzüglichen Bedingungen in Strausberg (Dank insbesondere an die Flugplatzbetreibergesellschaft für die kostenlose Nutzung der Motorflughalle und das Erlassen der Landegebühren) und wollen beim nächsten Treffen unbedingt wieder mit dabei sein.
Text: Frank-Dieter Lemke